| |

Die Prämonstratenser
Der Prämonstratenserorden wurde 1120 in
Prémontré (bei Laon nahe Reims in Nordfrankreich) durch Norbert
von Xanten gegründet; ein Jahr später kamen die Prämonstratenserinnen
dazu.
"In einer Traumvision zeigte der Überlieferung nach
die Gottesmutter Maria dem Norbert eine Wiese mit einer verfallenen Kapelle:
Pratum demonstratum
- davon leitet sich nun der Name
Prémontré ab; dort gründete
er 1120 mit 13 Gefährten ein Kloster. Männer und später auch Frauen lebten in
seinem Kloster nach dem Vorbild des Urchristentums (Apostelgeschichte 4, 32 -
35) in Armut, in Gemeinschaft und mit Hilfsbereitschaft.
An Weihnachten 1121 legten sie vor Gott ein feierliches Versprechen ab, dies
gilt als Geburtsstunde des
Prämonstratenserordens, in
dem das weiße Bußkleid, das Norbert schon länger trug, zur Ordenstracht wurde.
Die Ordensleute leben nach der Regel der Augustiner als Reformorden der
Augustiner-Chorherren." (Quelle)
Norbert
wurde im gleichen Jahr 1126,
in welchem seine Ordensgründung
von Rom offiziell bestätigt wurde,
Erzbischof von Magdeburg.
Hugo
von Fosses
wurde sein Nachfolger als Abt
und übernahm nach Norberts Tod
auch die Ordensleitung.
Das nebenstehende Bild,
dessen Original (um 1700)
in der Prämonstratenserabtei Hamborn
hängt,
zeigt den hl. Ordensgründer
mit der Monstranz.
Im Hintergrund links ist
die Abtei Hamborn
zu sehen. |
 |
Norbert
starb, von
einer Romreise mit Malaria infiziert, am 6. Juni 1134. Beigesetzt wurde er
in der
Kirche des Magdeburger Liebfrauenklosters.
Im Jahre 1627 wurden seine
Gebeine - um sie vor der Vernichtung im Dreißigjährigen Krieg zu retten
- in die Prämonstratenserabtei Strahov
in Prag überführt.
Papst Gregor XIII. sprach
Norbert
1582 selig. Papst Gregor XV.
erhob ihn dann für alle Christen zur Ehre der Altäre und sprach Norbert
ein knappes halbes Jahrhundert später (1621)
heilig.
900 Jahre Prämonstratenser Nach ihrem Gründer nannten sich die
Ordensmitglieder zunächst "Norbertiner", später setzte sich jedoch allgemein
der Name "Prämonstratenser" nach dem französischen Gründungsort
durch. Die Abkürzung im Namenszusatz ist deshalb auch "OPraem".
(Norbertusjahr
2009)
 |
Der aus einer Reformbewegung heraus
entstandene katholische Orden
richtet sich
nach den Regeln des heiligen
Augustinus
und propagiert ein asketisches
priesterliches Leben
in Armut und ein Wanderpredigertum
nach dem Vorbild der
Apostel.
Bild
links: Der hl. Augustinus übergibt
dem Norbert von Xanten seine Ordensregel.
(um 1140; Augustinus lebte 354-430,
Norbert von etwa
1080-1134) |
Der
Prämonstratenserorden war einst besonders im deutschsprachigen Raum weit
verbreitet: vor der Französischen Revolution (1789) hatte er in Europa über
300 Klöster. Die Reformation im 16. und insbesondere die Säkularisation zu
Beginn des 19. Jahrhunderts brachten das prämonstratensische Leben nahezu zum
Erliegen und nur ein knappes Dutzend der einst blühenden Klöster überlebte,
vor allem in Österreich. Alle deutschen Prämonstratenserabteien, darunter auch
Speinshart, wurden aufgelöst. Das änderte sich erst im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts,
besonders nach dem 1. Weltkrieg wieder, als die Klöster zum Teil wieder besetzt
werden konnten. Speinshart war 1921 die erste Wiedergründung in Deutschland,
gefolgt von Windberg (Landkreis Straubing) zwei Jahre später. Heute ist der Orden praktisch in der ganzen Welt vertreten.
Aus dem wollenen, ungebleichten Büßergewand des heiligen Norbert hat sich das
weiße Gewand des Ordens entwickelt. Man bezeichnet ihn daher auch als „Weißen
Orden“.

Das Foto zeigt eine Gruppe von jungen Prämonstratenserinnen und
Prämonstratensern aus aller Welt in ihren weißen Ordensgewändern
bei ihrem Treffen im tschechischen Nova Rice im Sommer 2004. (Quelle)
Die klösterlich lebenden Priester
nannte man früher im Gegensatz zu den Mönchen (von "monachus" -
einzeln Lebender; oft waren diese keine Priester) eben "Kanoniker"
(nach "Canon": Regel, Richtschnur, Norm) oder "Chorherren"
(zu gemeinsamen Chorgebet Verpflichtete).
"Auch die Prämonstratenser, nach einer Regel lebend, sind "regulierte
Chorherren". Ihr Stifter wollte einen Orden schaffen, in dem die Mitglieder
durch strenge Klosterzucht und feierlich würdige Feier des Gottesdienstes die
innere Kraft zur Hingabe ihres Lebens im Dienst der Nachfolge Christi, zu
Hinwendung, Predigt und Seelsorge an den Menschen und zu Missionsarbeit gewinnen
sollte. Diese enge Verbindung von feierlicher Liturgie, intensiver Seelsorge und
Predigttätigkeit gemäß einer Charakterisierung Norberts in einer alten
Urkunde als " ad omne opus bonum paratus" ("zu jedem guten Werk
bereit"), macht das Wesen des Ordens aus und wurde so zum Wahlspruch der Prämonstratenser."
(Quelle)
Die Ordensmitglieder, weltweit sind es derzeit etwa 1.600, widmen
sich vorrangig der Seelsorge und der Bildung. Sie "leben nach der Regel des
hl. Augustinus, die sich am Leben der Urgemeinde, wie es die Apostelgeschichte
im Neuen Testament beschreibt, orientiert.
Jedes Kloster ist selbstständig und hat einen Abt oder regierenden Prior an
seiner Spitze. Die Vertretung gegenüber der Weltkirche nimmt der Generalabt in
Rom wahr. Diese unabhängigen Gemeinschaften (= Kanonien) sind lose zu
Sprachgruppen zusammen gefasst, den sogenannten Zirkarien." (Quelle)
Viele und aktuelle Informationen über die Prämonstratenser findet man auch hier.
 |
Der vorige Generalabt
Pater Thomas Handgrätinger, OPraem, (amt. 2003-2018)
war zuvor Abt von
Kloster Windberg
und bis Dezember 2006
auch Administrator von Speinshart.
Der Sitz des Generalats
und damit
der von Pater Thomas ist Rom.
(links das Wappen des Generalabts,
hier sein Osterbrief
2007)
Neuer Generalabt ist seit 2018
Jos Wouters. |
 |

Generalkapitel
der Prämonstratenser in Freising
„Brannte nicht unser Herz“ war das Motto
des letzten Generalkapitels,
das alle sechs Jahre im Orden stattfindet. Zuletzt war es im Kardinal-Döpfner-Haus
in Freising, wo vom 23. Juli bis zum 5. August 2006 mehr als 120 Prämonstratenser,
Patres und Schwestern, tagten. Die Kapitelväter und -mütter repräsentierten
den heute weltweit vertretenen Orden, so dass aus allen Kontinenten, aus
insgesamt 21 Ländern, Prämonstratenser anwesend waren.

Niederlassungen der
Prämonstratenser weltweit
(leider noch unvollständig!)

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 2.
Dezember
2020

 |
Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten,
können Sie mich hier
erreichen
oder telefonisch unter 09643 683.
|

|