Weber
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Der Maler
Johann Baptist Weber

Johann Baptist
kam am 21. Juli 1876
im Haus Nr. 38 (heute Kirchstraße 13)
in Auerbach zur Welt.
Er war das älteste von vier Kindern
des Büttnermeisters Konrad Weber (+ 1909)
und seiner Ehefrau Karolina (+ 1910).
(1, Seite 124 ff)

Die frühesten uns
namentlich überlieferten
Eigentümer von Nr. 38
(und dem Nachbarhaus 39)
waren jüdische Familien,
die seit 1388 hier wohnten,
z.B. 1496 der Schutzjude
Abraham Wohlfeil.
(Text nach 2, Seite 58;
Foto Anton Müller,
um 1900;
aus 1, Seite 124)

Auf dem Elternhaus von Johann Baptist lag seit 1776 der Hausname "beim Schererbiener". Der erste Teil davon geht wohl zurück auf den Tuchscherer Stephan Hebner, dem um 1650 das Anwesen gehörte. Gut 100 Jahre blieb dieses im Mittelalter wichtige Handwerk hier. 1776 heiratete der Büttner Georg Trenz ein, der fortan "Schererbiener" genannt wurde. Bis 1909, als  der Vater von Johann Baptist, Konrad Weber, starb, blieb die Büttnerei auf dem Anwesen.

Johann Baptist Weber
verbrachte nach Kindheit und Jugend
den größten Teil seines Berufslebens
beim Vermessungsamt in München.
Das Elternhaus gehörte
ab 1920 seiner Schwester
Elisabetha, die im gleichen Jahr
den Schneidermeister Georg Lehner
heiratete. Nach einem gründlichen
Umbau des Hauses bemalte
Johann Baptist um 1935
den 1. Stock mit Heiligen:
Drachentöter Georg,
Muttergottes auf Mondsichel,
Kirchenpatron Johannes Bapt.
und Florian. (Foto 1, Seite 125)

Johann Baptist Weber malte besonders in den 20er und 30er Jahren viele Bilder mit Motiven seiner Heimatstadt. Das bekannteste ist wohl das oben abgebildete von 1940 mit dem markanten Gottvaterberg. Auch Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlage malte Johann Baptist so ...

wie sie der Chronist Köstler an Hand alter Quellen beschrieb: "Das obere Tor, auch Amberger Tor genannt, hatte einen stattlichen Torturm und eine sehr lange Brücke. ... Es stand zwischen den Häusern Nr. 37 und Nr. 264 und hatte die haus Nr. 265. ... Der Turm des oberen Tores wurde erst 1592 bewohnbar gemacht. ... Im Torturm wohnten die Torwärtl, bis die Stadtkammer 1817 den Torturm an den Nachtwächter Friedr. Preis verkaufte. ... Das obere Stadttor hatte noch ein Vorwerk oder Brückenkopf, das befestigt war. ... Dem oberen Torturm gegenüber stand nämlich auf der äußeren Seite des Stadtgrabens wieder ein fester Torturm, welcher mit einem eigenen Graben ... umgürtet war. ... Wann da Vorwerk erbaut wurde, weiß niemand, wahrscheinlich bald nach Errichtung der Stadtmauer und Tore. ... Beim großen Brand des Jahres 1868 ging auch dieser Torturm ... zu Grunde." (3, Band XVI, Seite 73 ff)

 

Johann Baptist Weber starb 1945 in Auerbach.

Über mir leihweise zur Verfügung gestellte
Fotos und Informationen
über Johann Baptist Weber
würde ich mich sehr freuen, denn ...

... daran arbeite ich gerade.

Bitte etwas Geduld.

verwendete Quellen

1 Kugler, Hans-Jürgen, Auerbach in der Oberpfalz, Die Geschichte seiner Häuser und Familien, Band I, 2008 (Bezugsadresse)
2 Schnelbögl, Fritz, Auerbach in der Oberpfalz, Stadt Auerbach 1976
3 Köstler, Joseph (1849-1925), Chronik der Stadt Auerbach, Band 16 des handgeschriebenen siebenundzwanzigbändigen Werkes, Lagerort Rathaus der Stadt Auerbach i.d.OPf.
4 Privatarchiv

Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
Rondo in C-Dur (op. 51 Nr. 1)

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 16. Februar 2010

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten,
können Sie mich hier
oder telefonisch unter 09643 683
erreichen.
Über Anregungen usw. freue ich mich.

Home Nach oben