.jpg)
Die ehemalige Ortschaft
Hebersreuth
1kk.jpg)
Hebersreuth (Bild oben aus 1, Seite 144) bildete zusammen mit Dorfgänlas, Frohnhof,
Kaundorf, Sommerhau und Zeltenreuth bis zur Ablösung 1938 die politische
Gemeinde Kaundorf.
Das Dorf
lag
gut 700 Meter nordwestlich von Haag, und hatte bei der Ablösung 23 Anwesen mit 78
Bewohnern.
Auf dieser alten Landkarte ist zur
Orientierung die alte Reichsstraße 85 (R 85) gelb eingezeichnet. Diese führte
früher von Bayreuth über Kirchenthumbach und Haag in
der Nähe von Hebersreuth vorbei und weiter
nach Vilseck und Amberg. Wegen der Erweiterung des Truppenübungsplatzes
Grafenwöhr wurde die Trasse mit Erlass des OKH
vom 8. Mai 1937 in Absprache mit dem Generalinspekteur für das deutsche
Straßenbauwesen über Pegnitz, Michelfeld, Auerbach, Edelsfeld usw.
als R 85 (neu) verlegt (heute B 85). Der neue Straßenteil (ca. 30
km lang) wurde am 1. April 1938 seiner Bestimmung übergeben.
Ortsnamen und erste Nennung
Das Dorf wird nach derzeitigem Kenntnisstand erstmals 1412 urkundlich genannt,
und zwar Herbersreuth. Der adlige Ott Herbersreuther zu Herbersreuth
stiftete darin für sich und seine Familie einen Jahrtag in der
Pfarrkirche von Hopfenohe.
Der hintere Namensbestandteil -reuth sagt, dass es sich um eine Siedlung
handelt, die durch Rodung von Wald entstand. Herber könnte bedeuten,
dass der Gründer so hieß.
1464 heißt der Ort Hermannsreuth, ein paar Jahrzehnte danach wieder wie
ursprünglich Herbersreuth. Wann erstmals Hebersreuth als Ortsnamen
auftaucht, lässt sich nicht genau sagen.
.jpg)
Im Jahre 1597 zeichnete der
Landmesser Peter Zweidler die erste Karte des Amtes Vilseck mit all seinen
Orten, Ländereien, Wäldern, Flüssen und Weihern. Dies ist ein Ausschnitt
davon. Die Karte trägt die Inschrift: Vera
et geometrica delineatio territory civitatis Vilseck, ad Episcopatum
Bambergensem pertinentis, cum omnibus Pagis, Villis, Sylvis, Fluviis et Piscinis
etc. Authore Petro Zweidlero, Teuschnicense, Matheseos Studioso. 1597
In der "Zweidlerschen Karte" von 1597 heißt das Dorf, wie zu erkennen
ist, jedenfalls schon Hebersreut.


Über mir leihweise zur
Verfügung gestellte
Fotos und Informationen
über die Ortschaft Hebersreuth
würde ich mich sehr freuen, denn ...
... daran arbeite ich gerade.

Bitte etwas Geduld.

Was davon übrig blieb ...
1bk(gr).jpg)
Wie für viele andere Orte der Gegend schlug
auch für das Dorf Hebersreuth (Plan aus 1, Seite 143) bei der Erweiterung
des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr ab 1936 die letzte Stunde. Die Bewohner
mussten ihre angestammten Häuser verlassen und sich andere Wohnsitze suchen.
Bis auf wenige Mauerreste sind im Laufe der Jahrzehnte die zuletzt 27 Anwesen
des Dorfes Hebersreuth verschwunden. Die Natur wird sich auch diese noch
einverleiben.
(Bild rechts aus 2, Seite 62)