Rabenfels
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Der Rabenfels

ist, wie auf dem Schild zu seinen Füßen zu lesen ist, der imposanteste Felsturm der Frankenalb.  Er liegt in der Gemarkung der Stadt Auerbach in der Oberpfalz.
"Die Frankenalb ist ein Mittelgebirge, das sich vom Ries nach Osten bis Regensburg hinzieht, hier nach Norden umbiegt und sich am Westrand des Bayerischen Waldes, des Böhmerwaldes und des Fichtelgebirges bis zum Staffelstein nahe des Mains erstreckt." (Quelle)

Kletterer und Wanderer
Für Kletterer sei gesagt: "Viele Wege führen nach oben: Mehr als ein Dutzend Routen und ihre Varianten listet ein Kletterführer für den Rabenfels auf. Sie tragen so kuriose Bezeichnungen wie „Westside-Story“ oder „Ghettoblaster“. Ihre Namensgeber, die Kletterer, mühen sich an schönen Tagen in ihren bunten Klamotten an der steilen Wand. ... Wer den Aufstieg geschafft hat, wird auf der leicht überhängenden Plattform mit einem außergewöhnlichen Rundblick auf die Landschaft im fränkisch-oberpfälzischen Grenzgebiet belohnt." (1, Seite 24)

Allerdings ist der Rabenfels
vom 1. März bis zum 31. Juli
für Kletterer wegen der Vogelbrut
- insbesondere von Wanderfalke und Uhu -
gesperrt.

Erreichen kann man
diesen markanten Felsen
z.B. vom Parkplatz 
bei der Waldgaststätte Hohe Tanne
aus über die Eichkatzlweg-Markierung.
(große Schleife, siehe unten)

Auch von der Maximiliansgrotte
kommt man gut zum Rabenfels.
Auf dem dortigen Parkplatz
steht eine große Infotafel,
auf der die Route eingezeichnet ist.
Im Gasthaus Grottenhof
ist darüber hinaus
die detaillierte Wanderkarte
Naturerlebnis Veldensteiner Winkl
erhältlich. Ein Ausschnitt daraus
ist links zu sehen. Der
grafik-werkstatt-leon (2)
ein herzliches Dankeschön
für die Erlaubnis zur Verwendung
der Wanderkarte in diesem Artikel!

Ein schöner anderer Weg wäre von der Magdalenenkapelle bei Ranna aus nach Osten. (BayernAtlas) Für alle, die nicht gut zu Fuß sind: Die Abzweigung von der St 2162 Auerbach-Neuhaus südlich der Magdalenenkirche führt zu einem kleinen Parkplatz, von dem aus man in ca. 10 Min. Fußweg vor dem Rabenfels steht. (Klettern)

Der Rabenfels liegt auch auf der Etappe 2
des Qualitätswanderwegs Erzweg,
der diese Markierung trägt.

Der Rabenfels
Der Rabenfels (Karte aus dem BayernAtlas) steht im Bürgerwald der Stadt Auerbach und fällt mit  fast 40 Metern Höhe durch seine eigenwillige Form auf, "
eine der vielen Eigentümlichkeiten im Karstgebiet. Der Karst ist ursprünglich ein aus Kalk bestehender Gebirgszug hinter Triest. Dort sind die durch Wasser hervorgerufenen Auflösungsformen des Kalks erstmals genauer untersucht worden. Seither bezeichnet man in allen Kalkregionen diese Auflösungsformen als Karsterscheinungen.

Am Rabenfels treffen
zwei Dolomitarten
aufeinander. Der Sockel
besteht aus
hartem Riffdolomit,
die Deckplatte aus
gebanktem Dolomit
eines Schwamm-Algenriffs.
Unterschiedliche Verwitterung
sorgte für die eigenwillige
Gestalt des Felsens,
der vielleicht ein wenig
an einen Rabenkopf erinnert.
Er ist ein Zeuge der
Landschaftsentwicklung
nach dem Rückzug
des Urmeers und der
danach einsetzenden Verkarstung
vor vielen Millionen Jahren."
(1, Seite 24)

Eine vorgeschichtliche Kultstätte
Berge waren für den Menschen schon immer bevorzugte Plätze, um seine Gottheiten zu verehren, um ihnen besonders nahe zu sein. So war z.B. in der griechischen Mythologie der Olymp der Sitz der Götter, und Mose empfing auf dem Berge Horeb aus der Hand von Jahwe die Gesetzestafeln.
Auch so herausragende Naturdenkmale wie der Rabenfels lockten wohl schon sehr früh Menschen an. "Scherbenfunde weisen den Rabenfels als vorgeschichtliche Kultstätte der Bronze- und Urnenfelderzeit aus. Offenbar hat er auf die Menschen als eine Art Felsheiligtum eine magische Anziehungskraft ausgeübt. Einige tausend Jahre ist es her, daß bäuerliche Dorfgemeinschaften zur Huldigung ihrer Götter in luftiger Höhe weithin sichtbare Opferfeuer abgebrannt haben." (1)

"Ein besonders imposantes Beispiel eines über längere Zeit hinaus aufgesuchten keltischen Naturheiligtums ist der Rabenfels. Er ragt als senkrechter Felsturm etwa 34 m aus dem benachbarten Tal auf und besitzt als dessen Abschluss eine zwei Meter  überkragende Felsplattform." (3, Seite 83)

Eine Schutzhütte
unmittelbar neben
dem Rabenfels
lädt zum Verweilen ein,
und zum Nachdenken
darüber, was sich hier
schon alles
abgespielt hat:
Wenn diese Steine
reden könnten ...

verwendete und weiterführende Quellen

1 Auer, Horst, Zum Himmel hoch - Der Rabenfels im Nestelgrund, in Fundort Natur, Verlag ars vivendi, Cadolzburg 1998
2 http://www.grafik-werkstatt-leon.de/
3 Kuckenberg, Martin, Kultstätten und Opferplätze in Deutschland, Stuttgart 2007

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 4. Juli 2020

horizontal rule

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten,
können Sie mich hier erreichen
oder telefonisch unter 09643 683.

Home Nach oben