Zwinger
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 


 

 

Zwinger und Rondelle

Wie bei vielen mittelalterlichen Befestigungsanlagen bestand auch die Stadtmauer in Auerbach aus zwei Ringen, der inneren Hauptmauer und der äußeren Zwingermauer. Diesen doppelten Mauerring kann man auch auf dem folgenden Merianstich von 1644 gut erkennen.

Der Zwinger
Der zwischen den beiden Mauerringen freie Platz wurde „Zwinger“ genannt. (Der berühmteste Zwinger ist sicher der von Dresden.)
In Auerbach waren die Flächen des Zwingers in Friedenszeiten wegen ihrer geschützten Lage von der Bevölkerung sehr geschätzt und als Lagerplatz für allerlei Geräte und Gerümpel begehrt. Sie wurden deshalb vom Magistrat nur an die vornehmsten Bürger vergeben. So waren z.B. 1750 genau beschriebene Abschnitte verpachtet an die vier Bürgermeister Guthmann (Hausnummer 66, heute Pfarrstraße 4), Merkl (Hausnummer 123, heute Alleestraße 2), Ratzer (Hausnummer 272, heute Unterer Markt 22) und Ströhl (Hausnummer 224, heute Unterer Markt 35), sowie an Stadtschreiber Schenkl. Der Rest des Zwingers vom Unteren Tor bis zum „oberen Bad“ (Hausnummer 199, heute etwa Bachgasse 41) gehörte zum Schloss.
Im Straßennamen „Zwingergasse“ lebt dieser Teil der alten Befestigungsanlage fort.

Die Rondelle
Die „Rondelle“ waren halbkreisförmig aus dem äußeren Mauerring vorspringende Steinbauten ohne Dach. Sie waren ca. 9 m breit und dienten vor allem zur Unterbringung der schweren Geschütze.

Ein solches Rondell
befand sich in der Nähe
des Predigerturms
etwa dort, wo heute
das Haus Pfarrstraße 17 steht.

In einer Nachricht von 1810 über den Verkauf von Teilen der Befestigung finden wir interessante Maßangaben: „Der Zwinger vom Haus Nr. 37 (Oberer Torplatz 18) bis zum Turm Haus Nr. 48 (Pfarrstraße 15) ist 202 Fuß lang, 10 Fuß breit und enthält ein Rundell, welches 54 Fuß lang und 32 Fuß breit ist.“ (Ein „bairischer Fuß“ war etwa 29,2 cm lang.) Der Gold- und Silbersticker Johann Bouillon erwarb diesen Grund für 30 Gulden vom Magistrat. Er wollte darauf eine Fabrik für seidene Bänder und Borten, für Riegelhauben und verschiedene Strickereiartikel errichten. Zwar baute Bouillon auf dem Platz des ehemaligen Rondells das Haus Nummer 36 (Pfarrstraße 17), aber von der geplanten Fabrik erfährt man nichts mehr, ja er musste sein Haus bald an den Maler Johann Karl veräußern.
Die gesamte Anlage beim Predigerturm (Pfarrstraße 15) trug auch den Namen „Predigerbastei“. Noch 1839 schreibt Johannes Neubig, der in jenem Jahr die erste gedruckte Chronik Auerbachs verfasste, darüber: „Diese Bastei, von der man einst mit Kanonen dem Feind entgegenpredigte, ist hinsichtlich ihrer tiefen Schanzgräben und guterhaltenen Mauern noch jetzt einer der festesten Punkte unserer Stadt.“ (2)
Ein anderer Teil des Zwingers vom Predigerturm bis zum Haus Nummer 52 (Zwingergasse 5) war 277 Fuß lang und 8 Fuß breit. In diesem Abschnitt lagen gleich zwei Rondelle, von denen jedes einen Durchmesser von 32 Fuß aufwies. Der sich darunter befindliche Stadtgraben hatte eine Breite von 60 Fuß und wurde 1810 ebenfalls mit verkauft.
Dem jeweiligen Auerbacher Stadtschreiber war ein Teil des Zwingers sozusagen als „Gehaltsaufbesserung“ zugewiesen. Dieser „Stadtschreiberzwinger“ reichte vom Oberen Tor bis zum Hundsturm (Am Schwedenturm 2). Auch er wurde 1824 mitsamt der in diesem Bereich 24 Fuß hohen und 3 bis 6 Fuß breiten Stadtmauer an Privatleute verkauft. 

Geschütze und andere Waffen
Bis etwa zur Mitte des 15. Jahrhunderts waren die Bürger mit Pfeil und Bogen, mit Lanzen und Spießen, mit Säbeln und Messern bewaffnet. Erst einige Jahrzehnte nach den Hussitenkriegen wurde zur Verteidigung der Stadt auch Schießpulver verwendet.
Bei einer „Waffenschau“ 1512 waren Stadtmauern, Tore und Türme schon mit „Mörsern, Schlünglein und Kartaunen“ besetzt, wie die Geschütze der verschiedenen Größen damals hießen. Im gleichen Jahr gab es 170 bewaffnete Bürger, darunter 94 Büchsenschützen, 14 Armbruster, 60 Hellebardierer und 2 Spießträger.

Spitze einer Hellebarde (um 1600)

Bei der Verteidigung der Stadt fiel einzelnen Berufsgruppen eine wichtige Rolle zu; den „Zünften“ waren für den Ernstfall bestimmte Abschnitte der Befestigungsanlage übertragen. (siehe "Wer was zu verteidigen hatte" auf der Seite "Befestigung")
Als die Oberpfalz nach der Reformationszeit 1626 wieder bairisch wurde, ließ der neue Landesherr Kurfürst Maximilian I. den Bürgern alle Waffen abnehmen. Auch die 12 städtischen Geschütze wurden beschlagnahmt und nach Amberg gebracht. Seit diesem Jahr blieb die Stadtmauer praktisch unbewehrt, denn neue Geschütze wurden nicht angeschafft, und die alten kehrten nicht mehr nach Auerbach zurück.

verwendete Quellen

1 Köstler, Joseph (1849-1925), Chronik der Stadt Auerbach, Band 16 des handgeschriebenen siebenundzwanzigbändigen Werkes, Lagerort Rathaus der Stadt Auerbach i.d.OPf.
2 Neubig, Johannes, Auerbach, die ehemalige Kreis- und Landgerichts-Stadt in der Oberpfalz, Auerbach 1839

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 22. Februar 2011

Lang, lang ist ´s her
Text und Melodie Thomas Haynes Bayly, um1830

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten,
können Sie mich hier
oder telefonisch unter 09643 683
erreichen.
Über Anregungen usw. freue ich mich.

Home Nach oben