1144
Das Dorf Urbach wird Markt
Die geschichtliche Entwicklung der Ansiedlung Urbach,
wie unser Auerbach früher nach den hier zahlreich anzutreffenden Urs
hieß, hängt ganz eng mit dem 1119 von Bischof Otto
von Bamberg gegründeten Benediktinerkloster Michelfeld zusammen.
kk.jpg)
(Holzstich aus 4, Seite 71)
Unter dem Nachfolger des hl. Otto (reg. 1102-1139), dem Bischof Egilbert von
Bamberg (reg. 1139-1146), erfuhren die Vermögensrechte des Klosters Michelfeld
zunächst eine Erweiterung. Egilbert sorgte nämlich dafür, dass mit Prior
Adalbert aus dem Kloster der heiligen Paulina in Thüringen (Paulinzella) ein
sehr angesehener Mönch neuer Abt in Michelfeld wurde. Sodann überhäufte der
Bischof diesen mit Beweisen seiner bischöflichen Gunst, indem er z.B. dem
Kloster das kurz vorher verlorengegangene Gut Eschenfelden wieder zurückgab,
und auch beim Erwerb von Gütern in Gunzendorf und
Troschenreuth tatkräftig
mitwirkte. "Egilbert ging ganz in den Fußstapfen seines heiligen Vorgängers. Er drückt sich selbst
folgendermaßen aus: Er
wolle der Kirche von Michelfeld einen besonderen Gunsterweis der Verteidigung
und der Huld zukommen lassen und besonders für Ruhe und Wohlfahrt der Mönche
Sorge tragen." (1, Seite 12 f) Eine Gelegenheit dazu bot sich dem Bischof bald, denn
der Michelfelder Abt Adalbert bat ihn, den sich um das Kloster herum gebildeten regen
Marktbetrieb der Handwerker und Kaufleute woandershin zu verlegen, da die
Frömmigkeit seiner Mönche und die "Klosterzucht" gefährdet wären.
"Und seine Bitten waren nicht umsonst. Egilbert verlegte den Markt mit
Zustimmung des Kaisers Konrad und des zuständigen Vogtes Gebhard zusammen mit
dem Dorf, das dicht beim Kloster
lag, in das Dorf Auerbach. Mit dieser Maßnahme wollte er den Rechten des
Klosters jedoch keinerlei Schaden zufügen."(1, Seite 12 f)
"Es war dies nicht etwa nur eine Übertragung der Marktgerechtigkeit,
sondern
eine völlige Verlegung der Ansiedlung mit ihren Gewerben und ihren Bürgern,
die sich diese Wanderung unter der Bedingung gefallen ließen, daß sie in der
neuen Heimat ebenso bequeme Wohnungen und ebensoviel Grund und Boden bekämen,
als sie in Michelfeld zur Verfügung des Abts verlassen hatten." (2, Seite
15)
"Diese im Jahre 1140 begonnene Übertragung war im Jahre 1144 vollendet.
Ihr verdankt Auerbach, dem mit königlicher
Vollmacht ein Wochenmarkt für jeden Donnerstag verliehen wurde und in der
Folge noch das Marktrecht von Hopfenohe zugeteilt wurde, sein Aufblühen."
(2, Seite 14)

Urkunde
von 1144
Marktübertragung von Michelfeld auf Auerbach
Einrichtung der Pfarrei St. Jakobus d.Ä. Auerbach
In nomine s. et individuae
Trinitatis. Egilbertus Dei gratia Babenbergensis episcopus.
Quia pastoralis officii debito et divinae institutionis verbo et exemplo ad hoc
multifariam multisque modis commonemur, non solum voluntarium sed et
necessarium duximus paci et quieti ecclesiarum nostrarum proficere et de earum
perpetua securitate tractare. Beatissimi igitur patris ac praedecessoris
nostri Ottonis episcopi vestigiis adhaerentes in confirmandis, promovendis
et defendendis monasteriis, quae in summo angulari lapide fundata construxit, Michelfeldensem
ecclesiam, quam in honore specialis dilecti Jesu Christi Joannis Evangelistae
dedicatam specialis gratiae ac dilectionis privilegio delexit, in tutelam
nostrae defensionis et gratiae sungulari affectu suscepimus et illic Deo
servientium quieti et securitati in perpetuum providere omnimodo intendimus.
Forum igitur cum villa ipsi monasterio adiacente rogatu dilecti nostri Adelberti
eiusdem ecclesiae abbatis, annuente domino Conrado gloriosissimo Romanorum
rege et Gebehardo ipsius loci advocato in villam Vrbach, salvo ipsi ecclesiae
omni iure fori illius, transtulimus. Ut autem ipse locus divinis et humanis
negotiis amplificetur et crescat, ecclesiam inibi sumptu et labore fratrum
Michelfeldensium constructam in honorem s. Jacobi apostoli dedicavimus, eique
libertatem et exceptionem ab omni iure parochiae in Velden praeter
proccesionales litanias, sicut dominus et pater noster beatus Otto ecclesiae
s. Leonhardi consensu cleri ac populi et Regilonis parochiani Veldensis
contulerat, donavimus et in perpetuum confirmavimus. Abbas in divinis et
humanis ipsius ecclesiae patronatum quiete possideat et quem ibi sacerdotem
ordinaverit, christianam legem in villis subscriptis provideat: in Vrbach,
Luizenbuch, Pernhartesruit, Eberperg, Shlichersdorf. Aliae autem villae in
fundo ecclesiae sitae, quae abinde interposita nemoris parte remotiores sunt,
in ecclesia s. Joannis et s. Leonhardi baptismi, confessionis, communionis, et
sepulturae curam sicut prius percipiant, christianae quoque legi synodale
institutum ibidem sicut praediximus exquirant.
Ut autem hoc decretum nostrum stabile et inconvulsum omni aevo perseveret, banno
nostro in nomine Dei omnipotentis firmavimus et sigilli nostri impressione
munimus et, ne a successoribus nostris dissolvatur, anathemate aeternae
damnationis prohibemus.
Testes horum sunt: Vdelricus summus praepositus, Volmar decanus, Eberhart praepositus
s. Jacobi, Chunrat thesaurarius, Tuto magister et alii canonici maioris ecclesiae,
Vdelricus plebanus de Velden, Wernher de Ernbach, Ezzo de Burgelin, Eberhart
de Lapide et filius eius Eberhart, Hademar et Hertwicus de Buzemannes
ministeriales ecclesiae, praeterea Sybotus de Turndorf et filius eius Syboto et
Liupold, Syboto de Steinige Wasser et alii plures.
Anno Dominicae incarnationis MCXLIIII ind. III regnante Chunrado gloriosissimo
Romanorum rege.
Diese
lateinische Urkunde (aus 3, Seite 301) besiegelt zugleich die Marktübertragung von Michelfeld nach Auerbach und die
Erhebung des neuen Marktortes zur eigenständigen Pfarrei.

1k.jpg)
Die
Übersetzung der entscheidenden Stelle in der Urkunde heißt: „… haben wir
den Markt (forum)
…
in das Dorf (villam) Vrbach übertragen (transtulimus)“. Damit verbunden waren die völlige Verlegung der Ansiedlung mit
all ihren Häusern und Gehöften, und natürlich auch der Umzug von deren
Bewohnern von Michelfeld nach dem heutigen Auerbach.
Die Umsiedlung der Michelfelder war 1144 abgeschlossen.
Dieser Maßnahme der Marktverlegung anno 1144 verdankt unser heutiges Auerbach,
wie bereits oben von Schwemmer (2, Seite 14) gesagt, ohne Zweifel sein Aufblühen.


An diesem Artikel arbeite ich
noch.
Bitte haben Sie etwas Geduld.
Für Informationen zum Thema
bin ich sehr dankbar!

verwendete Quellen