| |

Kloster
Michelfeld
Das ehemalige
Benediktinerkloster
Michelfeld, im gleichnamigen Ortsteil der Stadt Auerbach
i.d.OPf. gelegen, hatte einst
für die gesamte Gegend eine sehr große Bedeutung. Aus seiner reichen
Vergangenheit können in den folgenden Artikeln nur einige Schlaglichter aufgezeigt werden.
"Ein Kloster (von lat. Claustrum = verschlossener Ort) ist ein von der
Außenwelt abgesonderter Gebäudekomplex, der Mönchen (oder Nonnen) zum
Aufenthalt dient, die dort ein Leben ausschließlich im Dienste Gottes führen.
Das Gemeinschaftsleben war streng geregelt. ... Die Klosterinsassen aber lebten
nicht nur friedlich in stiller Beschaulichkeit hinter den Klostermauern, sondern
waren, entsprechend dem Wahlspruch "ora et labora" (bete und arbeite)
tätig auf den verschiedenen Gebieten, sowohl auf wissenschaftlichen wie auf
wirtschaftlichen. So wurden sie mit die Hauptträger der frühmittelalterlichen
Kultur, gründeten Klosterschulen und Klosterbibliotheken, kultivierten den
Boden und rodeten Wälder. Im mittelalterlichen Kloster schufen sich die Mönche
eine Anlage, die allen Bedürfnissen entgegenkam." (1, Seite 354)
"Das Kloster Michelfeld ... ist ein Kulturgut aus der Vergangenheit,
welches in der Gegenwart und auch in der Zukunft tragende Bedeutung hat."
(2, Seite 4)
Im ehemaligen Benediktinerkloster
Michelfeld, das heute eine Einrichtung von Regens-Wagner ist, fanden aus
Anlass des Jubiläums "1.000 Jahre Bistum Bamberg" vom 8. bis
10. Juni 2007 die Glaubenstage des
Dekanats Auerbach statt. |
verwendete
Quellen
1 |
Rühl,
Eduard, Naturkunde des Pegnitztales und seiner Nachbargebiete,
Frankenverlag Spindler, Nürnberg 1961 |
2 |
Schleicher, Anja, Kloster Michelfeld,
Zulassungsarbeit, Universität Bayreuth, 2007 |
letzte Bearbeitung dieses
Artikels am 13. Dezember 2008

Für Ergänzungen, Korrekturen usw.
bin ich sehr dankbar.
Hier oder unter 09643 683
können Sie mich erreichen!
|

|

|