| |

Bier
ist unter den Getränken das Nützlichste,
unter den Arzneien die Schmackhafteste
und unter den Nahrungsmitteln das Angenehmste
(Plutarch, ca. 45-125 n.Chr.)
"Schon in den Urzeiten, als Auerbach nur
eine kleine im dichten Wald weltverloren gelegene Kolonie von armen Bergleuten,
Eisenschmelzern, Schmieden und Holzhauern war, wurde dort viel Bier gebraut und
getrunken. Bei Familienfesten, Hochzeiten, Geburten, Leichen wurde schwer
gezecht. Bei religiösen Anlässen, am Tag der Sonnenwende, beim Julfeste, zu
Ehren des Thors und Wodans, und bei allen anderen Hohgeziten* wurde
ebenfalls viel Alkohol vertilgt." (1, Seite 159)
(* hohgezit, hohzit oder hochgezit: mhd., hohe kirchliche oder
weltliche Festzeit)
 |
Der große Auerbacher Chronist
Joseph Köstler (1849-1925),
dessen Wappen im Sitzungssaal
des Rathauses abgebildet ist,
will aber sicher nicht sagen,
dass unsere Vorfahren
mehr Bier getrunken haben als andere,
vielleicht sogar Trunkenbolde waren.
Seine Aussage ist vielmehr,
dass auch hier in unserer Gegend
das Bier und die Braukunst
schon lange bekannt waren.
|
"Die Geschichte des Bieres geht aber noch
viel weiter zurück bis in die ältesten Zeiten der menschlichen Kultur."
(1, Seite 159)

Sonderausstellung
"Brauereien und Wirtshauskultur"
ab 27. Februar 2016 (nn)
im Bürgerhaus in Auerbach.

Kurze Geschichte des Bieres
Wann genau das Bier erfunden wurde, lässt
sich wohl nicht feststellen. "Sicher ist, daß eine gewisse kulturelle
Entwicklung die Voraussetzung zur Bierbrauerei war. Beispielsweise war es
nötig, zuerst einmal das Nomadendasein aufzugeben. Aus den Jägern ohne festen
Wohnsitz mußten Ackerbauern werden, die Getreide pflanzten und Brötchen buken.
Diese Fertigkeit ging dem Bierbrauen mit Sicherheit voraus. Vermutlich entstand
das erste Ur-Bier, als ein Stück Brot feucht wurde und zu gären begann. Das
dürfte etwa zehntausend Jahre her sein." (2, Seite 53)
Alte Hochkulturen
In der einschlägigen Literatur und im Internet findet man verschiedene Theorien
darüber, wann und von wem das Bier erfunden wurde. Allgemein gültig ist, dass
sowohl die Sumerer ca. 4.000 v.Chr., als auch die Ägypter ca. 3.500 v.Chr, und
die chinesischen Hochkulturen im Yangtze-Tal etwa zur gleichen Zeit Bier oder
zumindest bierähnliche Getränke zubereiteten und tranken.
Wahrscheinlich wurde das Bier wie viele andere Dinge
mehr oder weniger zufällig erfunden oder besser durch Zufall entdeckt: Das erste
bierähnliche Nahrungsmittel bildete sich wohl aus
feucht gewordenem Getreide. Das kann durchaus an mehreren Orten etwa zur
gleichen Zeit gewesen sein.
Ebenso wahrscheinlich ist,
dass man dieses Produkt in früheren Zeiten zunächst als eine Art Brei gegessen,
oder als Suppe gelöffelt und schließlich als Gerstensaft einfach
getrunken hat. "Flüssiges Brot" nennt man heute
noch gern das Bier.
Ägyptische Hyroglyphen beschreiben das damals übliche Herstellungsverfahren
unter Verwendung von Bierbroten, die dann vermutlich über zunächst
unbeabsichtigte Gärung – die Hefepilze kamen aus der Luft – zu Bier
vergoren wurden.
Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt
einer Wandmalerei in der Grabanlage des Kenamun
in Sheik Abd el-Korna bei Luxor. Sie entstand um das Jahr 1400 v. Chr. und
stellt dar, wie die alten Ägypter Bier brauten.
1k.jpg)
|
In der unteren Reihe
werden Fladenbrote geviertelt,
in Bottiche gelegt
und mit Wasser übergossen:
die Maische entsteht.
In der Zeile darüber wird diese
in einen großen Krug geschüttet.
Mit einem Sieb auf dem Krug
werden die größeren Teile
der früheren Brote
zurückgehalten. (Quelle) |
Ein großer Teil der Getreideernte wurde in Ägypten zur Bierherstellung
verwendet. Arbeiter an den zahlreichen Tempeln und Pyramiden erhielten als
Tageslohn 5 Brote und 2 Krüge Bier - Geld war unbekannt.
Theopompos von Chios
(* um 378/377 bis ca. 300 v. Chr.), ein antiker Geschichtsschreiber, hat
sinngemäß über die Ägypter festgehalten: Sie haben im Hinblick auf die
Getränke einen Ausweg für die ärmeren Leute gefunden, die sich den teuren
Wein nicht leisten konnten. Sie trinken einfach den aus der Gerste gebrauten.
Die diesen Gerstentrank genossen haben, seien so lustig geworden, dass sie
sangen und tanzten wie diejenigen, die vom teuren Wein trunken
waren.

Diese
uralte Darstellung (aus 2, Seite 53) zeigt, wie die Babylonier Sikaru, wie sie
ihr Bier nannten, tranken.
Die Schläuche benutzte man,
damit man beim Trinken die ungefilterten Reste des Getreides (anfangs Emmer,
dann auch Gerste) nicht in den Mund bekam.
Um 1.750 v.Chr. erließ König Hammurabi (auch Hammurapi), der 6. König
der ersten Dynastie von Babylonien, eine Reihe von Bestimmungen und
Gesetzen, die im sog. Codex Hammurabi* zusammengefasst sind. Darunter ist
unter Nr. 108 auch dieser Paragraph, der sich auf das Bier bzw. auf den korrekten Ausschank
desselben bezieht:
"Gesetzt, eine Bierschenkin hat als Bezahlung des Bieres Getreide nicht
angenommen, nach dem großen Gewicht Geld angenommen, und (oder) den Wert an
Bier geringer gemacht im Verhältnis zu dem Wert des Getreides, so wird man jene
Bierschenkin überführen und ins Wasser werfen." (3)

* Als Codex Hammurapi oder Hammurabi
wird die Sammlung
von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. bezeichnet. Insgesamt
282 Paragraphen (einige Beispiele)
regeln Handelsrecht, Familienrecht, Eigentumsrecht, Sklaverei,
Gebühren, Preise und Löhne usw..
Die Texte wurden in akkadischer Sprache in große Steinstelen gemeißelt und an
verschiedenen Orten im Königreich aufgestellt.
k.jpg) |
Eine der Gesetzessäulen
von König Hammurabi
aus dem 18. Jhd. v.Chr.,
die im Laufe der Jahrhunderte zerbrochen war,
wurde wieder zusammengesetzt,
und ist im Louvre in
Paris zu sehen.
(Detail der Stele; Quelle) |

Bier bei Griechen und Römern
Griechen und Römer kannten das Bier wohl, sahen und tranken es aber eher als eine Art Heimittel denn
als Getränk. So soll der berühmte Arzt Hippokrates sinngemäß geraten haben:
Bier
am Besten bei akuten Beschwerden trinken,
denn es ist ein linderndes Mittel,
gleichmäßig und ausgleichend,
angenehm einzunehmen,
es enthält genügend Feuchtigkeit,
lindert den Durst,
entwässert den Leib,
senkt das Fieber,
wirkt gegen Schlaflosigkeit,
erleichert die Ausscheidung,
stört die Verdauung nicht
und bildet keine Winde
(nach Hipokrates,
ca. 460-370 v.Chr.)
Griechen und Römer bevorzugten als
alkoholisches Getränk den Wein,
das Bier galt eher als etwas für die ärmeren Leute. Allerdings schätzten
manche Griechen den Wert des Bieres auch hoch ein, wie der eingangs zitierte
griechische Schriftsteller Plutarch.
Der
römische Kaiser Julian
(reg. 360-363 n.Chr.) soll über Wein und Bier gesagt haben: „Wein duftet nach
Nektar, Bier aber stinkt nach Bock.“ (nach;
wobei er mit Bock sicher nicht die Biersorte meinte, sondern den Ziegenbock!)
Ein anderer sehr berühmter Römer, Gaius Julius Caesar
(100-44 v.Chr.) "fand allerdings, dass Bier ein nahrhaftes und kräftiges
Getränk sei, und so verwundert es nicht, dass er seine Truppen mit einer
ausreichenden Menge an Bier versorgte. Als Cäsar den Fluss Rubicon
(Anm.: anno 49 v.Chr.) im nördlichen Italien überschritt, um seinen Siegeszug
quer durch Europa anzutreten, war demnach eine ganze Menge Bier im Spiel. Es ist
auch bekannt, dass Cäsar seinen Gästen Bier in goldenen Pokalen servierte."
(4)
Bier bei den Germanen
Die alten Germanen kannten und
schätzten das Bier (sehr). Der berühmte römische Geschichtsschreiber und Senator
Publius
Cornelius Tacitus (um 58 n.Chr. bis 120 n.Chr.) schreibt im Kapitel 23
seiner Germania u.a. über die Ess- und Trinkgewohnheiten unserer Vorfahren:
(1) Als Getränk dient ihnen eine Flüssigkeit, die aus Gerste oder Weizen
ganz ähnlich dem Wein zusammengebraut ist. Die nächsten Uferanwohner erwerben
im Handel auch Wein. Die Speisen sind einfach: wilde Baumfrüchte, frisches
Wildbret oder Käse aus Milch. Ohne besondere Zubereitung, ohne Gaumenkitzel
vertreiben sie ihren Hunger. (2) Dem Durst gegenüber herrscht nicht die selbe Mäßigung.
Leistet man ihrer Trinklust Vorschub und verschafft ihnen so viel, wie sie
begehren, wird man sie gewiss nicht weniger leicht durch ihre Laster als mit
Waffen besiegen.
Es saßen die alten Germanen zu beiden
Ufern des Rheins ...
"In bis zu 3500 Jahre alten keltischen
und germanischen Gräbern wurden Gefäße gefunden, in welchen die Archäologen
Reste von Bier nachweisen konnten. Während die griechische Kultur aufblühte
und wieder versank, lebte man in Mitteleuropa noch recht unzivilisiert, was auch
zur Folge hat, dass wir nicht nachvollziehen können, wann die Germanen mit dem
Brauen begonnen haben, denn es gibt schlichtweg keinerlei schriftliche
Aufzeichnungen unserer analphabetischen Vorfahren zum Beleg. Fest steht nur,
dass sie neben dem aus vergorenem Honig hergestellten (und reichlich
konsumierten) Met auch Bier in der uns bereits bekannten Art und Weise mit Hilfe
von vergorenem Brot produzierten.
In der Bierkultur waren die Germanen jedoch weit fortgeschritten. Sie fanden
heraus, dass es nicht notwendig war, Brot zu verwenden, sondern dass man die
Getreidekörner keimen und trocknen lassen konnte. Dazu dienten primitive
Darren, welche in ausreichender Höhe über den Feuerstellen angebracht waren.
Das fertige Bier verbuddelte man (oder in diesem Fall, besser gesagt, Frau) in
der Erde, damit es auch schön kühl blieb. Zudem entdeckten die Germanen, dass
es sinnvoll war, die Bierwürze zu sieden oder zumindest zu erhitzen. Das wurde
erreicht, indem entweder heiße Steine in den Bierkessel geworfen wurden oder
man den Kessel selber durch ein Feuer heißmachte." (4)
"Nachdem man damals nur auf die warme Gärung zu brauen verstand, bekam man
ein höchst fades Getränk, welches zudem noch in kurzer Zeit sauer wurde. Da
dieses Bier auch viel Hefe enthielt, so hätte es viel Unheil anrichten können,
wenn nicht der Verdauungsapparat unserer Voreltern von ganz massiver
Konstruktion gewesen wäre." (1, Seite 161f)
Bierbrauen in den Klöstern
Mit der Verbreitung des Christentums bei uns
enstanden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Klöster. Die Mönche
schätzten das Bier nicht zuletzt wegen seines höheren Nährwertes als ideale
Ergänzung ihrer meist kargen Mahlzeiten. Sicher wurde auch im 1119
gegründeten Benediktinerkloster Michelfeld von Anfang an Bier gebraut.
"Im Laufe der Jahrhunderte hob sich auch die Qualität des Bieres, und man
wird nicht irre gehen, wenn man den Klöstern die Verbesserungen im Brauwesen
zuschreibt." (1, Seite 162)
Eine besondere Bedeutung bekam das Kloster-Bier
in der Fastenzeit. Es galt
nämlich der Grundsatz:
Flüssiges
bricht das Fasten nicht - Liquida non frangunt ieunum

Dazu gibt es eine
Geschichte, die nicht unbedingt wahr sein muss - aber doch schön ist: Findige
Mönche versuchten, das Fastengebot zu unterlaufen, und brauten das extra starke
Fastenbier. Dessen Genuss mussten sie aber vom Papst genehmigen lassen. Also ließen
sie auf einem Fuhrwerk ein Fass davon über die Alpen nach Rom bringen. Auf dem
langen und holprigen Weg dorthin wurde das Bier schlecht. Der Papst probierte
die inzwischen übel schmeckende, ja stinkende Brühe und soll entschieden
haben: Wenn die Mönchlein so etwas Widerliches trinken wollen, dann sollen sie
es tun - als Fastenopfer!

Der irische Missionar Kolumban (ca.
540-615) soll als erster Abt den Genuss von Bier reglementiert haben. "Für
seine kleine Klostergemeinde stellte er einen Grundsatz auf, der von jedem
modernen Mediziner stammen könnte: Das Essen soll einfach sein. Es darf
ebensowenig zur vollen Sättigung führen wie der Trunk zum Rausch. Essen und
Trinken soll das Leben erhalten, ohne ihm zu schaden." (2, Seite 82)
.

Diesen Artikel habe ich
gerade in Bearbeitung.


Bierbrauen in Auerbach
"In Auerbach bestand schon im 12. Jahrhundert ein gemeinschaftliches
Bräuhaus, das Communbräuhaus. Es dürfte im Jahre 1144 entstanden sein, als
Auerbach ein Markt wurde." (1, Seite 162) "Auerbach war aber auch in
der alten Zeit eine gesellige Stadt, in der der Haus- und Abendtrunk mit
Verwandten und Freunden eine wichtige Rolle spielte. Die Häuser der Altstadt
besaßen daher seit alter Zeit das Braurecht, und die Bürger wachten
eifersüchtig auf die Erhaltung ihrer Braugerechtsame,*
..." (5)
* Die Braugerechtsame,
also das Braurecht, war im Mittelalter zunächst ein Vorrecht der Grund- oder
Landesherrschaft. Diese verlieh es an einzelne Berechtigte. Das Braurecht war
dann meist an deren Grundstück oder Haus gekoppelt. Ein alter Ausdruck ist auch
der Bierhof.

Das Brauhaus in Auerbach
Manche der berechtigten Auerbacher brauten ihr Bier zu Hause. Aber wohl schon
kurz nach 1144 wurde in der Bachgasse ein eigenes städtisches Brauhaus
errichtet. Ein Braumeister und seine Gehilfen waren dort tätig. "So alt
das Brauhaus ist, so alt ist auch das Ungeld. Nicht nur vom Bier, sondern
auch vom Wein, Meth, Schnaps mußte nämlich eine gewisse Steuer bezahlt werden,
die man Ungeld nannte. Der Einnehmer dieser Getränkesteuern hieß Ungelder."
(1, Seite 163)
Das städtische Brauhaus in der Bachgasse
hatte ursprünglich nur Hausnummer 192. 1589 kam auch noch 193 dazu, das
Sebastian Held an die Stadt verkaufte. Held war auch Eigentümer des berühmten
Gasthauses "Zum roten Hahn" (Schenklhaus,
heute Oberer Marktplatz 17). An der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert amtierte
Held als einer der Bürgermeister von Auerbach.
Als reicher und prominenter Bürger der Stadt hat er sich auch bei der
Erweiterung der Friedhofskirche St. Helena ab
1595 beteiligt. Sein Name steht unter dem Bild des Apostels Philippus an der
rückwärtigen Orgelbrüstung.
bk.jpg) |
Die Errichtung des Brauhauses
in der Bachgasse
hatte schon seinen Grund:
man brauchte Wasser zum Brauen.
Der vorbeifließende Bach ist deshalb
in diesem Plan von 1839 blau markiert.
Bachabwärts war in der Bachgasse
auch das städtische Schlachthaus.
Es trug die Hausnummer 210. (s. 6, S. 211)
Hinter dem Brauhaus mit Nr 191
stand ein Turm der Befestigung,
der Straner- oder Hungerturm.
(auf dieser Skizze Turm 7)
Dieser Turm wurde seit ca. 1600 bewohnt,
und um 1970 endgültig abgerissen. |

Nach dem verheerenden Brand vom 3. November 1949 wurde das
Brauhaus wieder neu erbaut. Aus verschiedenen Gründen beendete die Bürgerbräu
Auerbach am 31. Dezember 1988 ihre Tätigkeit. Bis zu seinem Abriss 1990 sah der Gebäudekomplex
des Brauhauses von der Bachgasse her gesehen so aus. Auf dem Areal entstand das noch heute
bestehende Wohnhaus. (s, auch 6, Seite 159 ff)


Bier
ist gesund!

verwendete und weiterführende Quellen
1 |
Köstler, Joseph, Bierbrauerei und
Ungeld in Auerbach, Artikel in Band IX der 27bändigen
handgeschriebenen Chronik
der Stadt Auerbach, Lagerort Archiv der Stadt Auerbach |
2 |
Lohberg, Rolf, Das große Lexikon vom
Bier, Ostfildern, ohne Jahr |
3 |
http://www.koeblergerhard.de/Fontes/CodexHammurapi_de.htm |
4 |
https://www.bier.de/bier-wissen/bier-in-der-antike-griechen-romer-und-germanen/ |
5 |
Anders, Hubert, Inn Auerbach zur
Nachtzeit nit mehr als drei maß pier, in Der Neue Tag vom 20.6.1968 |
6 |
Kugler,
Hans-Jürgen, Auerbach in der Oberpfalz - Die Geschichte seiner
Häuser und Familien, Band 2, Auerbach 2010 |
|
. |
|
Zingerle, Roland, Eine kleine
Biergeschichte, Klagenfurt 2004 |
|
Nachel,
Matry und Ettlinger, Steve, Bier für Dummies, Wachtendonk 1998 |
|
Anders, Hubert, Bis zehn
Pierausschanckh in denen Wirthsheussern, in Der Neue Tag vom 14.2.1969 |
|
Buchfelder, Else, Der Bierkrieg 1480:
Als die Auerbacher Michelfeld überfielen, in Der Neue Tag vom 6.11.1987 |
|
Buchfelder, Else, Bürgerschaft griff
gern zum Krug, in Der Neue Tag vom 9.11.1996 |
|
Mit Bürgerbräu stirbt Auerbacher
Geschichte, in Nordbayerischer Kurier vom 29.12.1988 |
|
Schnelbögl, Fritz, Auerbach in der
Oberpfalz, Auerbach 1976 |
|
|


|
Es gibt kein Bier ... |

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 1. März 2016

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten,
können
Sie mich hier
oder
telefonisch unter 09643 683 erreichen.
Über Anregungen usw. freue ich mich.
|
|

|