Rohrmühle
Home Nach oben

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Die ehemalige Rohrmühle

Kurz hinter der Vereinigung des vom Norden kommenden  Dammelsbachs und des von Eibenstock herkommenden Fenkenwaldbachs - das Gewässer heißt von dieser Stelle an Speckbach - liegt oder besser gesagt lag die Rohrmühle, ein uraltes Bamberger Mannlehen. Das Anwesen gehörte zur Gemeinde Degelsdorf; Kirche und Schule waren in Auerbach.
Schon im bayerischen Salbuch von 1326 heißt es „apud Ror malleus“, was soviel heißt wie „Hammer bei oder in Rohr“. Die Rohrmühle war also ursprünglich wohl, wenn auch nur für kurze Zeit, ein Eisenhammer, wovon es in der Gegend wegen des hier vorkomm enden Eisenerzes viele gab. Der "Hammersteig" und die "Hammerwiese", die früher zur Schleifmühle gehörten, erinnern an diese erste Nutzung der Rohrmühle. Vereinzelt hat sich noch der Name "Drahtmühle" erhalten, was auch auf einstige Metallverarbeitung hinweist.
Als Gründer werden allgemein die Stromer um 1250 angesehen. In Bamberger Lehenbüchern erscheint dann bald „die Mühle zum Rore, genannt Rormühle“. Der Name der Mühle ist sicher auf das hier in der Bachaue häufig anzutreffende Schilfrohr zurückzuführen.

Das wohl älteste erhaltene Foto von der Rohrmühle (links) und dem heute noch stehenden Nebengebäude am rechten Bildrand.

Ein anderes großes Geschlecht, das die Rohrmühle zeitweilig als Lehen besaß, waren die Weismann. Sie waren kurz vor 1500 nach Auerbach gekommen und gelangten bald zu Ansehen; Hans Weismann war z.B. Bürgermeister.
Michael Weismann, seit 1545 Ratsherr in Auerbach und um 1556 Lehnsherr der Rohrmühle, ehelichte die Dorothea Stromer. Beide sind  in der Holzdecke der Friedhofskirche St. Helena verewigt.

Das Doppelwappen Weismann-Stromer in der Holzdecke der Auerbacher Friedhofskirche erinnert daran, dass diese Familien zur Erbauung des Gotteshauses einen größeren Betrag stifteten. Links der Bohrer in einem silbernen Dreieck steht für die Weismann, rechts die drei im Dreipass verbundenen silbernen Lilien in Rot für den Auerbacher Zweig der Stromer.
Die Stromer gelten als die Gründer der Rohrmühle, die Weismann waren längere Zeit Lehnsherrn dort.

Die Auerbacher Friedhofskirche wurde 1595-99, also während der evangelischen Epoche Auerbachs, im Stile der Nachgotik errichtet; der Friedhof war wenige Jahre zuvor von der Pfarrkirche weg an seinen heutigen Platz in die Obere Vorstadt verlegt worden.

Die Neubauer auf der Rohrmühle
1578 bis 1650 waren Angehörige der Familie Firnschild auf der Rohrmühle ansässig; sowohl die Stromer, als auch die Weismann verpachteten das Anwesen nämlich.

Balthasar Neubauer kam 1650 durch Heirat auf die Rohrmühle. Er kaufte sich vom Lehenbesitzer Hans Christoph Weismann los und wurde Eigentümer. Seither mussten die Inhaber des Anwesens keine Abgaben mehr entrichten und auch keine Frondienste mehr leisten. Einem Mühlenverzeichnis von 1766 zufolge hatte die Rohrmühle zwei Mahlgänge.

Im Besitz der Familie Neubauer blieb die Rohrmühle nun 300 Jahre lang bis herauf in die Mitte des 20. Jahrhunderts.

Am 30. Januar 1927 heiratete der Rohrmüller Georg Neubauer die Anna Strauß, Wirtstochter aus dem benachbarten Zogenreuth. Das alte Foto (aus 1, Seite 434) zeigt die Hochzeitsgesellschaft.

1953 erwarb die Familie Lorenz aus Bernreuth die Rohrmühle.

Erst wenige Jahre zurück liegt der Zerfall dieses einstmals so stolzen alten Gutes, in dessen Umgebung auch eine alte Heimatsage ihren Ursprung hat.


... übrig geblieben ist, versteckt hinter Büschen, Bäumen
und dem Namen gebenden Schilfrohr
dieses Nebengebäude der uralten
Rohrmühle am noch jungen Speckbach.

verwendete Quellen

1

Kugler, Hans-Jürgen, Hopfenohe, Geschichte einer Pfarrgemeinde, Auerbach 1997

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 16. April 2011

Ich kam von fern gezogen ... 
Text Jörg Ritzel (1864-1941)
Melodie Paul Mania (1883-1935)

Für Ergänzungen, Korrekturen usw.
bin ich sehr dankbar.
Hier
können Sie mich erreichen!

Home Nach oben