Bernreuth
Home Nach oben Bernreuth alt Arbeiterlager Flüchtlingslager Gefangenenlager Westlager

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

Mit dem Namen Bernreuth verbinden sich mehrere, zum Teil nicht mehr bestehende Ansiedlungen bzw. Einrichtungen:

bullet

Bernreuth (1) war bis zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr (1936-39) der Name eines uralten Dorfes mit zuletzt immerhin 35 Hausnummern und rund 200 Einwohnern

bullet

Bernreuth (2) heißt heute noch ein Ortsteil von Auerbach, der ab ca. 1948 errichtet wurde, bis 1978 zur Gemeinde Nitzlbuch und mit dieser seither zur Stadt Auerbach gehört

bullet

Bernreuth (3) war der Name des so genannten Westlagers, das ab 1939 am westlichen Rand des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr bei Auerbach errichtet wurde

bullet

Bernreuth (4) hieß auch das 1937-1945 gebaute Arbeiterlager, welches nach Kriegsende als Sammellager für "Displaced Persons" (DPs), und ab 1947 als Flüchtlingslager für aus ihrer Heimat vertriebene Deutsche umfunktioniert wurde

bullet

in Bernreuth waren zeitweilig auch Lager für Kriegsgefangene, und zwar 1941/42 für überwiegend sowjetische Zwangsarbeiter (5), und 1945/46 für Deutsche (vor allem SS-Angehörige; 3)

Natürlich haben diese Bernreuth viel miteinander zu tun, ja sie sind letztlich dergestalt verwandt, dass das abgelöste Dorf Bernreuth (1) sozusagen drei Kinder hatte, von denen zwei (3 und 4) ebenfalls schon „entschlafen“ sind und nur noch das heute gut 20 Häuser zählende „Bernreuth neu“ (2) am Leben ist.

Erläuterung des obigen Kartenausschnittes:

1 Bernreuth alt
2 Bernreuth neu
3 Westlager Bernreuth, 1945/46 POW Camp
4 Arbeiterlager, ab 1945 Flüchtlingslager Bernreuth
5 Kriegsgefangenenlager 1941/42
6 Gräberfeld sowjetischer Kriegsgefangener
7 Heiligenwald
8 Panzerstraße
9 Range 213

verwendete und weiterführende  Quellen

Kugler, Hans-Jürgen, Nitzlbuch/Bernreuth, Auerbach 2000  (Bezugsquelle)
Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Chronik der ehemaligen Standortverwaltung Grafenwöhr, mehrere Ordner, unveröffentlicht
Griesbach, Eckehart, Truppenübungsplatz Grafenwöhr, Behringersdorf 1985
Burckhardt, Paul, Die Truppenübungsplätze Grafenwöhr, Hohenfels, Wildflecken, Weiden 1989
Mädl, Helmut, Die Geschichte des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, 1980
  Morgenstern, Gerald, Truppenübungsplatz Grafenwöhr, gestern - heute, Grafenwöhr 2010

As I cam in by Dunidier (schottische Melodie)

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 27. Dezember 2024

horizontal rule

Für Ergänzungen, Korrekturen usw.
bin ich sehr dankbar.
Hier
können Sie mich erreichen!

Home Nach oben Bernreuth alt Arbeiterlager Flüchtlingslager Gefangenenlager Westlager