Krottensee
Home Nach oben Schlacht 1703

 

 

 

 

 

 


 

 

Das Dorf Krottensee

Auf dieser alten Ansichtskarte besteht Krottensee aus relativ wenigen, fast ausschließlich landwirtschaftlichen Höfen; heute hat das Dorf viele neue Häuser: bei der Volkszählung 1987 lebten in 89 Anwesen 357 Menschen, heute sind es 426 Einwohner (Stand Januar 2007).

Die doch relativ kleine Ortschaft Krottensee besaß bis vor ein paar  Jahrzehnten immerhin drei Wirtshäuser. Das hier abgebildete "Gasthaus zur Grotte" (Foto von 1904; Archiv L. Götz) der Familie Höllerer wurde 1978 im Zuge des Straßenbaus geschlossen. Die beiden anderen, "Gasthof zur Linde" (Fam. Schreg: links) und "Gasthaus zum Löwen" (Fam. Buchfelder, rechts), sowie der "Grottenhof" (Fam. Lohner, unten) bei der Maximiliansgrotte laden Einheimische und Fremde zum Besuch ein.

Die Anzahl der Haupterwerbslandwirte ist bis auf einige ganz wenige zurückgegangen. Die meisten Krottenseer verdienen ihr Brot jetzt als Arbeitnehmer in den umliegenden Orten; mehrere betreiben im Nebenerwerb kleinere landwirtschaftliche Betriebe.
Es ist schwer, das heutige Dorf Krottensee auf einem einzigen Foto darzustellen. Die folgenden Aufnahmen zeigen die Ortschaft deshalb von Norden, von Süden und von Westen her.

"Uralte Linden, ein aus Dolomitsteinen errichtetes Denkmal und die nahe Maximiliansgrotte lenken die Gedanken zurück in die Vergangenheit." (1)

Name und Entstehung der Ortschaft
"Das erst um 1460 gegründete Krottensee übernahm seinen endgültigen Namen von dem Krötenweiher, der der Gegend das Gepräge gab. (See bedeutet bei uns soviel wie Weiher, Sumpfstelle)." (2, Seite 25)
Die erste Ansiedlung ist aber wohl älter, zumindest werden vereinzelt Menschen dort gesiedelt haben, auch wenn man bis herauf ins 15. Jahrhundert nichts von Krottensee erfährt.
"In der Mitte des 15. Jahrhunderts bemühten sich die Besitzer des Veldener Forstes, der Bischof von Bamberg und die Kurpfalz, um neue Rodungen und Dorfanlagen in ihren Wäldern. Das Motiv dafür war die Absicht, die Grundrente zu steigern. Der Ackerbau versprach größere Einkünfte als die Waldnutzung. Während die Bamberger in ihrem Forst westlich der Pegnitz gleich eine Anzahl von Höfen neu anlegten, darunter Fischstein, beim Rauhenstein, ja ganze Dörfer wie Mosenberg, Höfen, Bernheck und Ottenhof, beschränkten sich die Pfälzer auf die Neuanlage eines Dorfes. Von der Stadt Auerbach und dem Kloster Michelfeld bis zur Burg Hartenstein hin reichte im Mittelalter der Königsteiner Wald so nahe an die Pegnitz heran, daß sich dazwischen keine bäuerliche Siedlung entfalten konnte. Lediglich eine oder zwei Forsthuben, die zur Verwaltung des großen Forstes dienten und schon frühzeitig wieder abgegangen sind, waren menschliche Aufenthaltsstätten im Walde links der Pegnitz.
In dem hübschen Sackdilling wurde erst zu Ende des 16. Jahrhunderts ein Haus errichtet;

der Ausflugsort Rinnenbrunn (siehe Foto links) ist noch jünger; in älteren Archivalien und Karten heißt die dortige Flur "Rinderbrunnen", sie diente also ursprünglich weniger der Labung der Menschen als der Erquickung des lieben Viehes." (3, Seite 71)
(Der Kirwabaum)

"Nur eine größere bäuerliche Siedlung dehnt sich behaglich auf der Leiten östlich von Neuhaus vor dem Walde hin. Krottensee unterscheidet sich hinsichtlich der Gründung von den genannten Siedlungen dadurch, daß es nicht von den Leuten des Bamberger Bischofs, sondern von den kurpfälzischen Untertanen ins Leben gerufen wurde." (3, Seite 71)
In einer Aufstellung etwa aus der Mitte jenes Jahrhunderts, in der sämtliche Einnahmen des kurpfälzischen Pflegamts Auerbach verzeichnet sind, heißt es: "Im Krötensee beim Neuenhaus ein neu dorf aufgericht, genannt zu Newenreut." (3, Seite 72)
Auch die Namen der ersten Bauern von Krottensee sind aufgezeichnet: Gerstacker, Merz, Stengel, Hartmann, Schedel, Neubauer und Schuster.
Wie schon gesagt beabsichtigte die kurpfälzische Regierung mit der Neuanlage des Dorfes ab der Straße von Ranna nach Königstein aus dem Forst mehr herauszuholen. "Um Siedler anzulocken, wurde den Bauern auf eine bestimmte Zeit ... eine Freiung gewährt, d.h., sie durften das Land so lange unentgeltlich bewirtschaften und brauchten erst nach Ablauf der Frist Zinsen davon zu bezahlen." (3, Seite 72 f)
"Neben dem Gerstacker waren noch 2 weitere Großbauern mit je 30 Tagwerk Feld- und Wiesengrund. 7 Mittelbauern besaßen nur die Hälfte an Grund und Boden, 6 Kleinbauern hatten weniger als 10 Tagwerk. In einer Steuerliste des Jahres 1616 sind 33 Bauern und der Dorfhirte eingetragen." (4, Seite 46 f)

Weitere Entwicklung
Krottensee "ist ein gemütliches Bauerndorf geblieben; die Pläne der Amberger Regierung vom Jahre 1606, in dem abgelegenen Örtchen eine Kirche, ein Wirtshaus und eine Badstube zu errichten, scheiterten, was die Kirche anlangt; der Vorteil des eigenen Wirtshauses und des Bades wurde Krottensee freilich zuteil, trotz des Einspruchs der Nachbarschaft." (3, Seite 73)
"In kirchlicher Hinsicht gehörte das Dorf zur Pfarrei Velden und blieb dort bis zum Jahre 1628. Politisch gesehen war Krottensee ein Dorf der Oberpfalz und gehörte zum Amt Auerbach. Alle umliegenden Orte lagen in einem anderen „Staat“. Neuhaus war bambergisch, Velden gehörte zur Reichsstadt Nürnberg, Königstein war im Besitz der Jungen Pfalz und in Plech regierten die Preußen; der Ort gehörte zur Markgrafschaft Bayreuth.
Wegen dieser Grenzlage hatte Krottensee sehr unter den verschiedenen Kriegen zu leiden. Sowohl im Hussitenkrieg als auch im Landshuter Erbfolgekrieg wurde das Dorf zerstört. Im 30jährigen Krieg litten die Bewohner Unsägliches. Einquartierungen, Plünderungen, Brandschatzung und Gewalttaten brachten endloses Leid. Pest und Typhus wüteten unter den Bewohnern, Viehseuchen leerten die Ställe.
Als endlich zu Münster und Osnabrück Frieden geschlossen wurde, war das Land entvölkert, die Felder verwüstet und die Wiesen versumpft. 10 Anwesen waren „öd und abgebrennt“. Langsam begann der Wiederaufbau. In der Steuerliste des Jahres 1650 sind 31 Anwesen aufgeführt. Zum Ende des 17. Jahrhunderts waren die Bewohner wieder zu geordneten Verhältnissen gekommen. Da brachte der Spanische Erbfolgekrieg dem Dorf neues Elend. Am 24. Mai 1703 kam es auf den Höhen vor dem Dorf zu einer bedeutenden Schlacht, in deren Verlauf der ganze Ort niederbrannte.
Der Lebenswille der Krottenseer meisterte auch diese Schrecken. In einem Herdstättenverzeichnis des Landrichteramtes Auerbach aus dem Jahre 1721 sind 40 Häuser aufgeführt. Selbst im österreichischen Erbfolgekrieg 1742/45 und im Krieg Frankreichs gegen Österreich 1796 hatte Krottensee unter Truppendurchzügen sehr zu leiden.
In den Jahren 1770 - 1772 herrschten eine große Teuerung und eine entsetzliche Hungersnot. Seit dieser Zeit werden in Krottensee Kartoffeln angebaut.
Nun endlich folgten lange Jahre des Friedens und die Bewohner konnten sich friedlichen Aufgaben zuwenden." (4, Seite 47)

Wasserversorgung
"Wie in den meisten Juradörfern war auch in Krottensee die Wasserversorgung ein großes Problem. Zwar gab es im Dorf eine ganze Anzahl von Brunnen, aber die meisten von ihnen versiegten in heißen Sommern.

Der beste Brunnen war noch der Hinkertenbrunnen, der einen großen Teil des unteren Dorfes mit Trinkwasser versorgte. Daneben gab es den Gänsebrunnen (Fuchsbrunnen), den Weberbrunnen bei Haus-Nr. 56, den Laußbrunnen bei Haus-Nr. 39 1/2, den Schregbrunnen, den Gartenbrunnen, 2 Forsthausbrunnen und den Hofbrunnen beim Adamwulfen.

Für das Vieh waren die Dorfhüllen da, die ja erst im Zuge des Straßenbaues verschwanden. Da es sich bei ihnen um sogenannte Himmelweiher (Regenweiher) handelte, waren sie in regenarmen Zeiten auch ausgetrocknet. In solchen Jahren wurde das Wasser für das Vieh in Jauchefässern beim Baderweiher eingeschöpft. Für den menschlichen Bedarf wurde das kostbare Naß in Butten und Fässern vom Lindenbrunnen in Neuhaus geholt.
Noch nach dem letzten Weltkrieg brachten Krottenseer Frauen ihre Wäsche in Handwägelchen oder Schubkarren zur Waschbank in Neuhaus." (1)
Unter Bürgermeister Rauh wurde 1910 zusammen mit Neuhaus eine Wassergenossenschaft gegründet, die durch den Bau einer Wasserleitung mit Hochbehältern den Notstand beendete.

Erst 1972 verlor Krottensee seine politische Selbständigkeit und ist seitdem ein Ortsteil der Marktgemeinde Neuhaus an der Pegnitz.

Die Freiwillige Feuerwehr Krottensee (gegründet 1887) stammt noch aus der Zeit der selbständigen politischen Gemeinde und hat ein schmuckes Gerätehaus.

Schulverhältnisse und Schulhaus
Die Krottenseer Kinder gingen seit jeher nach Neuhaus in die Schule. Diese "wurde, wie aus alten Aufzeichnungen zu ersehen ist, unter Fürstbischof Gottfried von Ascholdshausen zwischen 1609 und 1612 gegründet. Als Schulhaus wurde das Mesnerhaus benützt und der Mesner sollte gleichzeitig den Lehrer machen. Da er aber selber weder lesen noch schreiben konnte, wurde der Marktschreiber als Schulmeister verpflichtet.
Das Mesnerhaus stand am Berghang neben der Kirche. 1615 wirkte Paul Gmehling als Lehrer, 1630 Jakob Krapp aus Auerbach. Sein Nachfolger war Thomas Gmehling. Von 1671 - 99 war Hans Paul Gmehling Lehrer. Dieser vielseitige Mann war außerdem noch Organist und Marktschreiber und von 1684 - 90 auch noch Bürgermeister. Auch in den folgenden Jahren waren immer wieder Gmehling als Lehrer tätig. ...
Zum Schulsprengel von Neuhaus gehörten damals die Orte Krottensee, Bärnhof, Finstermühle, Rothenbruck, Ziegelhütte, Höfen, Mosenberg, Ober- und Unterbrand und Hammerschrott. Früher gingen auch noch die Kinder von Bernheck und des Hammers Ranna als Gastschüler nach Neuhaus. Bei diesem großen Schulsprengel genügten die beiden Schulsäle (Anm. Weber: im Haus Burgstraße 2) natürlich nur, weil es die Eltern mit der Schulpflicht nicht so genau nahmen. ...

Der Bau des Schulhauses in Ranna 1865 (schon 1844 hatte die Gemeinde Ranna in Rauhenstein ein Schulhaus gebaut), das auch von den Mosenberger Kindern besucht wurde und die behelfsmäßige Unterrichtung der Kinder von Krottensee in einem Wirtshaussaal ab 1783 brachten eine weitere Lockerung der angespannten Raumverhältnisse in Neuhaus. Diese Schulprobleme hatten fast 100 Jahre Bestand.
1876 waren die Raumverhältnisse so drückend, daß sich die Gemeinde zu einem Schulhausneubau entschloß. 1877 wurde das neue Schulhaus, das heutige Rathaus (Anm. Weber: am 15. Juli 2007 wurde das heutige Rathaus in Neuhaus - vormals Gasthaus Bayerischer Hof - seiner Bestimmung übergeben), eingeweiht. Es wurde als ein Musterschulhaus gepriesen und hatte 2 Schulsäle und eine Lehrerdienstwohnung.
Für die Gemeinde Krottensee war dieser Neubau und die auf die Gemeinde zukommenden Kosten der Anlaß, selber ein Schulhaus zu bauen." (4, Seite 54 f)

"Ehem. Schulhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock, spätklassizistisch, um 1880." So heißt es über das Haus Nummer 50 in Krottensee in der Liste des Landesamtes für Denkmalschutz (BlfD).
Als am 14. September 1967 das neue Schulhaus zwischen Neuhaus und Krottensee eingeweiht und bezogen werden konnte, hatte das Dorfschulhaus ausgedient. Das schmucke Gebäude im Zentrum des Dorfes ist heute in Privatbesitz.

Kapellen in Krottensee
Seelsorgerisch gesehen gehört Krottensee von Anfang an zur Pfarrei St. Peter und Paul in Neuhaus. Das Dorf hat zwar keine eigene Kirche, dafür aber drei Kapellen.
Die älteste davon ist wohl die an der Straße von Neuhaus nach Königstein.

In der o. a. Denkmalschutzliste heißt es darüber: "Wegkapelle, kleiner Satteldachbau mit gewölbtem Innenraum, wohl 18. Jh.; im Ort an der Durchgangsstraße."

Auch dieses Kirchlein - im Volksmund nach seinem Erbauer "Maulkapelle" genannt - ist in o. a. Liste erfasst: "Feldkapelle, kleiner rechteckiger Satteldachbau, gewölbter Innenraum mit eingezogner Altarnische, wohl 18. Jh.; mit Ausstattung; auf Anhöhe zwischen Neuhaus und Krottensee."
Von hier aus kann man bei guter Sicht weit schauen; eine Bank lädt zum Verweilen ein.
Rechts neben dem kleinen Kirchlein sieht man die Burg Veldenstein in Neuhaus. 

Die dritte Kapelle ist die jüngste und steht zum Gedenken an die gefallenen bzw. vermissten Krottenseer des 1. und des 2. Weltkrieges mitten im Dorf.

Dieses Foto (Archiv L. Götz) von 1926 zeigt die Kapelle für die Kriegstoten von Krottensee kurz nach ihrer Errichtung.

"Kriegergedächtniskapelle für den Ersten Weltkrieg, um 1925; mit Ausstattung; neben Haus Nr. 50." Mit dieser Beschreibung wird das Kriegerdenkmal in Krottensee in der Denkmalliste geführt.
Wie das folgende Foto zeigt, erinnern die Tafel links an die Gefallenen des 1. Weltkrieges und rechts an die des 2.

Literaturangaben

1 Dimler, Andreas, Krottensee in der Geschichte, in Festschrift 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Krottensee, 1987
2 Schnelbögl, Fritz, Die Stadt Auerbach und ihr Umland, Auerbach 1976
3 Schnelbögl, Fritz, Das Dorf Krottensee, in Mitteilungen der Altnürnberger Landschaft, Juni 1964, Heft 1/2
4 Dimler, Andreas, Neuhauser Schulverhältnisse, in Marktgemeinde Neuhaus "Gestern und Heute", Band 2 der Veldensteiner Mosaike, Neuhaus 1989

Wenn Sie Kontakt mit mir aufnehmen möchten, können Sie mich hier erreichen oder telefonisch unter 09643 683.

letzte Bearbeitung dieses Artikels am 12. September 2008

Home Nach oben Schlacht 1703